IMAK Logo

Schäden im Homeoffice – Eine Falle für Alle

18. August 2023

Schadenfall Homeoffice scaled

Homeoffice ist mittlerweile für viele Arbeitnehmer:innen zur Normalität geworden.

Doch was passiert, wenn während der Arbeit zu Hause Schäden an Firmen-Equipment oder sogar größere Schäden entstehen? Wer haftet im Schadensfall, und wie können Sie sich optimal absichern?

In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.

Warum ist Versicherungsschutz im Homeoffice wichtig?

Im Büro schützt die betriebliche Versicherung Arbeitsgeräte und Büroausstattung, doch im Homeoffice ist dies oft nicht der Fall.

Arbeitnehmer:innen arbeiten von zu Hause aus, wo nicht nur das eigene Equipment, sondern auch Firmen-Ausstattungen in Gefahr geraten können. Ein Schadensfall kann schnell teuer werden, und viele Menschen wissen nicht, wie sie im Falle eines Schadens abgesichert sind.

Um nicht in eine Haftungsfalle zu geraten, ist es wichtig, den richtigen Versicherungsschutz zu haben und die rechtlichen Grundlagen zu kennen.

Typische Schadensfälle im Homeoffice

Schadenfall 1: Defekter Firmen-Laptop durch Missgeschick

Situation:
Herr Huber arbeitet 3 Tage pro Woche im Homeoffice. Während der Arbeit schüttet seine 3-jährige Tochter versehentlich Fruchtsaft über den Firmen-Laptop, wodurch dieser irreparabel beschädigt wird.

Wer zahlt den Schaden?
Der Arbeitgeber oder dessen Elektronikversicherung übernimmt in der Regel den Schaden am Firmen-Laptop. Der Mitarbeiter oder seine Familie müssen den Schaden nicht tragen.

Im Homeoffice ist der Mitarbeiter rechtlich genauso gestellt wie im Büro des Arbeitgebers, wenn er dort den Schaden verursacht hätte.

Schadenfall 2: Brand durch Firmen-Handy

Situation:
Ein Akkubrand am Firmen-Handy breitet sich aus und verursacht einen Brand, der auf die Wohnung von Herrn Huber übergreift und erhebliche Schäden anrichtet.

Wer zahlt den Schaden?
Der Haushaltsversicherer des Mitarbeiters übernimmt den Feuerschaden an der Wohnung und deren Einrichtung. Allerdings wird der Schaden am Firmen-Handy von der Elektronikversicherung des Arbeitgebers getragen.

So sichern Sie sich im Homeoffice optimal ab

 

Damit Sie im Schadensfall nicht auf den Kosten sitzen bleiben, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  • Schriftliche Vereinbarung mit dem Arbeitgeber
    Treffen Sie eine schriftliche Vereinbarung, die genau festlegt, wer für welche Schäden im Homeoffice haftet. Diese Vereinbarung schützt beide Parteien und sorgt für Klarheit im Schadensfall.

  • Versicherungsschutz des Arbeitgebers prüfen
    Der Arbeitgeber sollte eine Elektronikversicherung für Firmen-Ausstattung abschließen. Diese Versicherung übernimmt Schäden an Geräten wie Laptops, Handys und Druckern, die im Homeoffice genutzt werden.

  • Eigene Haushaltsversicherung überprüfen
    Stellen Sie sicher, dass Ihre Haushaltsversicherung Feuerschäden und andere unvorhersehbare Ereignisse im Homeoffice abdeckt. Prüfen Sie auch, ob Diebstahl oder Schäden an privaten Geräten versichert sind.

Fazit: Klare Absprachen und der richtige Versicherungsschutz im Homeoffice

 

Homeoffice bietet viele Vorteile, aber auch Risiken.

Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten sowohl Arbeitnehmer:innen als auch Arbeitgeber klare Vereinbarungen treffen und den richtigen Versicherungsschutz sicherstellen.

Mit den richtigen Maßnahmen und einer schriftlichen Vereinbarung können Sie Schäden im Homeoffice effektiv vermeiden und absichern.

Jetzt von IMAK Versicherungsmakler beraten lassen!

 

Möchten Sie sicherstellen, dass Sie im Homeoffice optimal abgesichert sind?

Lassen Sie sich jetzt von IMAK Versicherungsmakler individuell beraten und finden Sie die besten Lösungen für Ihre Versicherung im Homeoffice. Jetzt beraten lassen!

Ähnliche Beiträge

Fahrradversicherungen: Schutz vor Diebstahl und Schäden

Das Fahrrad ist nicht nur ein umweltfreundliches und gesundes Fortbewegungsmittel, sondern auch eine wertvolle Investition. In Österreich erfreuen sich Fahrräder, insbesondere E-Bikes, großer Beliebtheit. Mit dem steigenden Wert und der Nutzungshäufigkeit steigt jedoch auch das Risiko von Diebstählen und Beschädigungen.

Nach oben