Cyber - Versicherung
Wie sich Unternehmen gegen die Bedrohungen absichern können
Nicht nur Regierungen und Konzerne sind immer öfter Cyber-Angriffen ausgesetzt, auch kleinere und mittelständische Unternehmen sind betroffen! Die Cyber-Versicherung hilft!
Wofür brauche ich eine Cyber - Versicherung?
Dazu einige Beispiele aus der täglichen Praxis:
Bsp. 1: Herr Anton Müller, Mitarbeiter der Maier AG hat mit einem USB-Stick ungewollt ein Schadprogramm in die Betriebs-IT eingeschleust. Erst nach und nach wird sichtbar, was die schadhafte Software verursacht hat. Kunden- und Lieferantendaten sind verloren, der Betrieb für 1 Monat lahmgelegt. Dazu kommt ein enormer Imageschaden. Der Gesamtschaden des Betriebes beläuft sich auf 250.000,- Diese Kosten wurden von der Cyber-Versicherung übernommen. |
Bsp. 2: Die Walter GmbH ist ein Handelsunternehmen mit Webshop. Die Firma erhält eine Anzeige, weil personenbezogene Kundendaten öffentlich wurden. Was ist zu tun? IT-Spezialisten finden die Schwachstelle und machen das IT-Netz wieder „wasserdicht“. Anwältinnen prüfen die Ansprüche der Anzeige und verteidigen die Rechte des Unternehmens. Auch hier wurden sämtliche Kosten von der Cyber-Versicherung getragen. |
Als Cyber-Risken gelten zum Beispiel:
- Datenverluste und -manipulationen
- Datenschutzverletzungen
- Ertragsausfälle durch Betriebsunterbrechungen
- Hackerangriffe (DOS) mit/ohne Erpressung durch Hacker
- Persönlichkeitsverletzungen und Rufschädigung
- Verletzung geistiger Eigentumsrechte
- Ausspähen von Daten und Geschäftsgeheimnisse die durch kriminelle Handlungen, fahrlässiges Verhalten von Mitarbeitern, Organisations-Risiken und technische Unzulänglichkeiten oder andere Vorgänge entstehen können.
Cyber - Versicherung
versichert sind Eigenschäden in Kombination mit einer speziellen Haftpflichtversicherung zur Absicherung gegen Schadenersatzansprüche Dritter. Mitversichert ist auch das erforderliche Krisenmanagement inklusive etwaiger PR-Maßnahmen.
Versicherungsumfang:
Im Eigenbereich:
- Evaluierung des Datenlecks
- Wiederherstellung von Daten und Systemen nach einem Hackerangriff
- Betriebsstillstand nach einem Hackerangriff
- Verlust physischer Datenträger mit vertraulichen Daten (Smartphone, Laptops, etc.)
- Krisenmanagement und PR-Maßnahmen nach einem Hackerangriff
Im Haftpflichtbereich:
- Absicherung von Schadenersatzansprüchen Dritter wegen eines Verstoßes gegen gesetzliche Bestimmungen oder Verpflichtungen zum Datenschutz.
- Verstoß gegen Geheimhaltungspflichten
- Weitergabe von Viren
- Persönlichkeitsrechtsverletzungen nach einem Hackerangriff
Versicherungssumme: frei wählbar